U-blox ZED-F9P Hochpräziser GNSS-Empfänger
Parameter | Spezifikation | |
Empfängertyp | ■GPS/QZSS/SBAS L1C/A L2C ■ Galileo E1 E5b ■GLONASS L1OF L2OF ■BDS B1l B2l | |
Empfindlichkeit | Sendungsverfolgung | -167 dBm |
Rückerwerb | -148 dBm | |
Zeit bis zur ersten Fehlerbehebung¹ | Kaltstart | 25 Sekunden |
Warmstart | 20er Jahre | |
Heißstart | 2 Sekunden | |
Horizontal Positionsgenauigkeit | PVT² | 1,5 m CEP |
SBAS² | 1,0 Mio. CEP | |
RTK | 2 cm + 1 ppm (horizontal)3 | |
Genauigkeit des Zeitimpulssignals | Effektivwert | 30 ns |
Geschwindigkeitsgenauigkeit4 | GNSS | 0,05 m/s |
Betriebsgrenzen5 | Dynamik | ≤ 4 g |
Höhe | 80000 m | |
Geschwindigkeit | 500 m/s | |
Baudrate | 9600–921600 Bit/s (Standard: 38400 Bit/s) | |
Maximale Navigationsaktualisierungsrate | 5 Hz (Wenn Sie eine höhere Navigationsaktualisierungsrate benötigen, kontaktieren Sie uns bitte) |
Die TX43 GNSS-Module sind simultane GNSS-Empfänger, die mehrere GNSS-Systeme empfangen und verfolgen können. Dank der Multiband-HF-Frontend-Architektur können alle vier wichtigen GNSS-Konstellationen (GPS L1 L2, GLONASS G1 G2, Galileo E1 E5b und BDS B1I B2I) gleichzeitig empfangen werden. Alle sichtbaren Satelliten können verarbeitet werden, um in Kombination mit Korrekturdaten eine RTK-Navigationslösung zu ermöglichen. Der TX43-Empfänger kann für den gleichzeitigen Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BDS sowie QZSS konfiguriert werden.
Der TX43 unterstützt GNSS und seine Signale wie in der Tabelle gezeigt
GLONASS | BDS | Galileo | |
L1C/A (1575,42 MHz) | L1OF (1602 MHz + k*562,5 kHz, k = –7,..., 5, 6) | B1I (1561,098 MHz) | E1-B/C (1575,42 MHz) |
L2C (1227,60 MHz) | L2OF (1246 MHz + k*437,5 kHz, k = –7,..., 5, 6) | B2I (1207,140 MHz) | E5b (1207,140 MHz) |
Das TX43-Modul ist für passive Antennen ausgelegt.
Parameter | Spezifikation |
Abmessungen der passiven Antenne | φ35 mm, Höhe 25 mm (Standard) |
- Autopilot • Assistiertes Fahren
- Weisheitspfadfeld • Intelligente Sicherheitsprüfung
- Direkte Erkennung • Fahrzeugmanagement
- UAV • Landwirtschaftliche Automatisierung
- Intelligentcity • Intelligenter Roboter
Protokoll | Typ |
NMEA 0183 V4.11/ V4.0/V4.1 | Eingabe/Ausgabe |
RTCM 3.3 | Eingabe/Ausgabe |
UBX | Eingabe/Ausgabe, UBX-proprietär |
Pinbelegung
NEIN. | Name | E/A | Beschreibung |
1 | Masse | G | Boden |
2 | TX2 | - | NC |
3 | RX2 | ICH | Serieller Anschluss (UART 2: dediziert für RTCM3-Korrekturen) |
4 | SDA | E/A | I2C-Uhr (offen halten, wenn nicht verwendet) |
5 | SCL | E/A | I2C-Uhr (offen halten, wenn nicht verwendet) |
6 | TX1 | DER | GPS-TX-Test |
7 | RX1 | ICH | GPS-Empfangstest |
8 | VCC | P | Hauptversorgung |
2.2 Beschreibung geomagnetischer Sensoren
Hinweis: Magnetkompassmodell: Das geomagnetische Modell ist VCM5883, VCM5883_MS_ADDRESS 0x0C. Das geomagnetische Modell ist IST8310 (Standard), IST8310_MS_ADDRESS 0x0F.
3Elektrische Spezifikationen
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | Max | Einheiten |
Versorgungsspannung | VCC | 3.3 | 5,0 | 5.5 | In |
Durchschnittlicher Versorgungsstrom | Erwerb | 160 bei 5,0 V | 170 bei 5,0 V | 180 bei 5,0 V | m.a. |
Sendungsverfolgung | 150 bei 5,0 V | 160 bei 5,0 V | 170 bei 5,0 V | m.a. | |
Pufferbatterie |
|
| 0,07 |
| F |
Digitale IO-Spannung | Div | 3.3 |
| 3.3 | In |
Lagertemperatur | Prüfen | -40 |
| 85 | °C |
Betriebstemperatur1 | Topr | -40 |
| 85 | °C |
Farah-Kapazität2 | Prüfen | -25 |
| 60 | °C |
Luftfeuchtigkeit |
|
|
| 95 | % |
1 Der Temperaturbereich ist der Betriebstemperaturbereich ohne den Farad-Kondensator
2 Ein Heißstart kann nicht durchgeführt werden, wenn die Temperatur unter -20 °C oder über 60 °C liegt.
GNSS-Modulempfänger mit integrierter Ublox ZED-F9P GPS-Antenne
Parameter | Spezifikation | |
Empfängertyp | ■GPS/QZSS/SBAS L1C/A L2C ■ Galileo E1 E5b ■GLONASS L1OF L2OF ■BDS B1l B2l | |
Empfindlichkeit | Sendungsverfolgung | -167 dBm |
Rückerwerb | -148 dBm | |
Zeit bis zur ersten Fehlerbehebung¹ | Kaltstart | 25 Sekunden |
Warmstart | 20er Jahre | |
Heißstart | 2 Sekunden | |
Horizontal Positionsgenauigkeit | PVT² | 1,5 m CEP |
SBAS² | 1,0 Mio. CEP | |
RTK | 2 cm + 1 ppm (horizontal)3 | |
Genauigkeit des Zeitimpulssignals | Effektivwert | 30 ns |
Geschwindigkeitsgenauigkeit4 | GNSS | 0,05 m/s |
Betriebsgrenzen5 | Dynamik | ≤ 4 g |
Höhe | 80000 m | |
Geschwindigkeit | 500 m/s | |
Baudrate | 9600–921600 Bit/s (Standard: 38400 Bit/s) | |
Maximale Navigationsaktualisierungsrate | 5 Hz (Wenn Sie eine höhere Navigationsaktualisierungsrate benötigen, kontaktieren Sie uns bitte) |
Die TX43 GNSS-Module sind simultane GNSS-Empfänger, die mehrere GNSS-Systeme empfangen und verfolgen können. Dank der Multiband-HF-Frontend-Architektur können alle vier wichtigen GNSS-Konstellationen (GPS L1 L2, GLONASS G1 G2, Galileo E1 E5b und BDS B1I B2I) gleichzeitig empfangen werden. Alle sichtbaren Satelliten können verarbeitet werden, um in Kombination mit Korrekturdaten eine RTK-Navigationslösung zu ermöglichen. Der TX43-Empfänger kann für den gleichzeitigen Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BDS sowie QZSS konfiguriert werden.
Der TX43 unterstützt GNSS und seine Signale wie in der Tabelle gezeigt
GLONASS | BDS | Galileo | |
L1C/A (1575,42 MHz) | L1OF (1602 MHz + k*562,5 kHz, k = –7,..., 5, 6) | B1I (1561,098 MHz) | E1-B/C (1575,42 MHz) |
L2C (1227,60 MHz) | L2OF (1246 MHz + k*437,5 kHz, k = –7,..., 5, 6) | B2I (1207,140 MHz) | E5b (1207,140 MHz) |
Das TX43-Modul ist für passive Antennen ausgelegt.
Parameter | Spezifikation |
Abmessungen der passiven Antenne | φ35 mm, Höhe 25 mm (Standard) |
- Autopilot • Assistiertes Fahren
- Weisheitspfadfeld • Intelligente Sicherheitsprüfung
- Direkte Erkennung • Fahrzeugmanagement
- UAV • Landwirtschaftliche Automatisierung
- Intelligentcity • Intelligenter Roboter
Protokoll | Typ |
NMEA 0183 V4.11/ V4.0/V4.1 | Eingabe/Ausgabe |
RTCM 3.3 | Eingabe/Ausgabe |
UBX | Eingabe/Ausgabe, UBX-proprietär |
Pinbelegung
NEIN. | Name | E/A | Beschreibung |
1 | Masse | G | Boden |
2 | TX2 | - | NC |
3 | RX2 | ICH | Serieller Anschluss (UART 2: dediziert für RTCM3-Korrekturen) |
4 | SDA | E/A | I2C-Uhr (offen halten, wenn nicht verwendet) |
5 | SCL | E/A | I2C-Uhr (offen halten, wenn nicht verwendet) |
6 | TX1 | DER | GPS-TX-Test |
7 | RX1 | ICH | GPS-Empfangstest |
8 | VCC | P | Hauptversorgung |
2.2 Beschreibung geomagnetischer Sensoren
Hinweis: Magnetkompassmodell: Das geomagnetische Modell ist VCM5883, VCM5883_MS_ADDRESS 0x0C. Das geomagnetische Modell ist IST8310 (Standard), IST8310_MS_ADDRESS 0x0F.
3Elektrische Spezifikationen
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | Max | Einheiten |
Versorgungsspannung | VCC | 3.3 | 5,0 | 5.5 | In |
Durchschnittlicher Versorgungsstrom | Erwerb | 160 bei 5,0 V | 170 bei 5,0 V | 180 bei 5,0 V | m.a. |
Sendungsverfolgung | 150 bei 5,0 V | 160 bei 5,0 V | 170 bei 5,0 V | m.a. | |
Pufferbatterie |
|
| 0,07 |
| F |
Digitale IO-Spannung | Div | 3.3 |
| 3.3 | In |
Lagertemperatur | Prüfen | -40 |
| 85 | °C |
Betriebstemperatur1 | Topr | -40 |
| 85 | °C |
Farah-Kapazität2 | Prüfen | -25 |
| 60 | °C |
Luftfeuchtigkeit |
|
|
| 95 | % |
1 Der Temperaturbereich ist der Betriebstemperaturbereich ohne den Farad-Kondensator
2 Ein Heißstart kann nicht durchgeführt werden, wenn die Temperatur unter -20 °C oder über 60 °C liegt.
Hochpräziser GNSS-G-Mouse-Empfänger mit ZED-F9P-Modul und RTK-Antennen
Der TX43 ist ein simultaner GNSS-Empfänger, der mehrere GNSS-Systeme empfangen und verfolgen kann. Dank der Multiband-HF-Frontend-Architektur können alle vier wichtigen GNSS-Konstellationen (GPS, GLONASS, Galileo und BDS) gleichzeitig empfangen werden. Alle sichtbaren Satelliten können verarbeitet werden, um in Kombination mit Korrekturdaten eine RTK-Navigationslösung zu ermöglichen. Der TX43-Empfänger kann für den gleichzeitigen Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BDS sowie QZSS und SBAS konfiguriert werden und bietet so eine leistungsstarke Positionsmelde- und Navigationslösung. Basierend auf der leistungsstarken TX43-Positionierungs-Engine bieten diese Empfänger außergewöhnliche Empfindlichkeit und kurze Erfassungszeiten. Maßnahmen zur Interferenzunterdrückung ermöglichen eine zuverlässige Positionierung auch bei schwierigen Signalbedingungen.
GPS-Positionierungs-G-Maus-Empfänger für Fahrzeuge
-Diese Positionierungsantenne ist die beliebteste für die Autonavigation und das autonome Fahren
-Drohnen, Blackbox-Ausrüstung
-Telematik-ODB-Gerät
- Drahtlose GSM- und LTE-Geräte
-Auto-, Motorrad-, Tier-, Container-Tracking-Geräte
-Standortbasierte IoT-Geräte